Wiederfänge
in einer Langzeit-Studie an der Ringelnatter und mögliche
Einfluß-Faktoren auf
die Populationsentwicklung
Hans
Peter Eckstein
Wuppertal liegt zwischen 7° 1’ – 19’ östl. Länge und 51° 10’ – 20’ nördl. Breite, die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 1108 mm mit 136 Frosttagen. Das Untersuchungsgebiet in der Kohlfurth liegt 110 m über NN mit einer Fläche von ca. 200 x 500 m.
Das
Gelände wird südlich durch die Wupper, im Norden
durch einen Radweg und die
Schnellstraße L74 , im Westen durch ein Klärwerk und
nach Osten durch einen
Laubwald eingegrenzt. Diese typische Wupperaue wurde etwa 1978 bis auf
das
Feuchtgebiet um mehrere Meter aufgeschüttet.
Die
Identifizierung zur Wiedererkennung wurde durch ein Foto der ersten 20
Ventralia
realisiert, deren Zeichnung lebenslang konstant bleibt (Daan 1974). In
einer 33
x 22 x 6 cm Squeeze-Box mit Glasboden wurden die Schlangen durch
Schaumstoff
fixiert, fotografiert und mit Hilfe eines (inzwischen digitalen)
Rollmaßstabes
die Gesamt-
und Schwanzlänge
ermittelt. Anomalien der Ventral-
und
Subcaudal-Schuppen, sowie Verletzungen wurden erfasst. Mit einer
mobilen
Digitalwaage (Sartorius PT600, ab 1999 BL600) Wägbereich
0...600 g,
Ablesbarkeit 0,1 g; Standardabweichung ± 0,1 g wurde das
Gewicht der
Ringelnattern ermittelt.
Im
Untersuchungsgebiet befanden sich über den gesamten Zeitraum
eine
unterschiedliche Anzahl von Wärmplatten aus Aluminium und
Holz; die zu
Versuchszwecken mit verschieden großen
Schwarzflächen versehen wurden.
Im
Zeitraum Sept. 1986 bis Okt. 2001 konnten im Untersuchungsgebiet 294
Ringelnattern, davon 86 direkt nach dem Schlupf gefangen und untersucht
werden.
35 (28 nach mehr als 30 Tagen) Ringelnattern wurden im o.g. Zeitraum 62
mal (55
nach mehr als 30 Tagen) wiedergefangen. Folgend werden
Wiederfänge unter 30
Tagen nicht mehr berücksichtigt. Die Wiederfänge
liegen in der Mehrzahl in
einem Zeitraum zwischen 272 und 1348 Tagen, zwei Weibchen wurden nach
3187, bzw.
3244 Tagen wiedergefangen.
In
den Jahren 1987 – 1991 wurden 86 (16 - 1987, 4 - 1989, 20 -
1990, 46 - 1991)
Ringelnattern direkt nach dem Schlupf kartiert, von denen vier
Individuen nach
1, 2, 3 und 4 Hibernationen wiedergefangen wurden.
Mit
Abstand der größte Zeitraum zwischen Fang und
Wiederfang war 9 Jahre, nach
denen zwei Weibchen wiedergefangen werden konnten.
Drei
adulte Weibchen, bei Erstfang über 80 cm (GL) lang, wiesen
eine reduzierte
Gesamtlänge bei Wiederfang auf.
Als
großer Nachteil für die Studie selbst erwies sich
die Erweiterung des
Eiablageplatzes um das ca. 30 – 40fache, eine ausreichend
intensive Kontrolle
war nicht mehr möglich; aus diesem Grund konnten seit 1992
keine Nachweise von
Gelegen erbracht werden.
Nach
5 Untersuchungsjahren wurde die Frequenz der Kontrollgänge im
Untersuchungsgebiet um ca. 70 % herabgesetzt, um die Auswirkungen der
Studie auf
die Fauna zu reduzieren; und da inzwischen ausreichende Erfahrungswerte
für die
günstigsten klimatischen Fang-Bedingungen vorhanden waren.
Durch
die Veröffentlichung der Telemetriestudie von Mertens [1992],
der u.a. das
Thermoregulations-Verhalten der Ringelnatter untersuchte, bestand auch
nicht
mehr die Notwendigkeit, weiterhin mit der hohen Intensität
Temperatur-Daten zu
erfassen.
Wiederfangzeiträume mit Angaben zur Gesamtlänge und Körpergewicht |
|||||||||||||||
Kenn | Erst- | Gesamt- | Gewicht | Index | Wiederfang | Letzter | Gesamt- | Gewicht | Index | Zuwachs | Zuwachs | Hib. | S | Z-F | Bemerkungen |
Ziffer | Fang | L.in cm | in g | g/cm | in Tagen | Fang | L in cm | in g | g/cm | in cm | in g | ex | |||
K132 | 13.04.91 | 27 | 7 | 0,26 | 48 | 31.05.91 | 27,0 | 5,9 | 0,22 | 0,0 | -1,1 | - | M | - | |
K10 | 07.06.87 | 90 | 330 | 3,67 | 76 | 22.08.87 | 96,0 | 260,0 | 2,71 | 6,0 | -70,0 | - | W | 3 | 27.10.87 tot gefunden |
K32 | 10.09.87 | 15,5 | - | - | 272 | 08.06.88 | 21,5 | 3,4 | 0,16 | 6,0 |
- |
1 | W | ab Schlupf | |
K68 | 20.08.88 | 19 | 3,3 | 0,17 | 278 | 25.05.89 | 21,0 | 4,1 | 0,20 | 2,0 | 0,8 | 1 | M | - | |
K232 | 06.08.98 | 26 | 9,5 | 0,37 | 280 | 13.05.99 | 30,9 | 8,4 | 0,27 | 4,9 | -1,1 | 1 | W | 1 | |
K81 | 09.06.89 | 65 | 60,3 | 0,93 | 328 | 03.05.90 | 66,5 | 84,9 | 1,28 | 1,5 | 24,6 | 1 | M | - | |
K217 | 28.05.95 | 34,5 | 12,3 | 0,36 | 335 | 27.04.96 | 44,5 | 24,4 | 0,55 | 10,0 | 12,1 | 1 | M | - | |
K12 | 09.06.87 | 72 | 162 | 2,25 | 354 | 28.05.88 | 84,0 | 199,4 | 2,37 | 12,0 | 37,4 | 1 | W | 1 | |
K59 | 25.05.88 | 74 | 159,9 | 2,16 | 390 | 19.06.89 | 74,0 | 182,7 | 2,47 | 0,0 | 22,8 | 1 | W | 2 | |
K85 | 30.04.90 | 71 | 92,5 | 1,30 | 475 | 18.08.91 | 80,0 | 126,1 | 1,58 | 9,0 | 33,6 | 1 | W | 1 | |
K71 | 27.03.89 | 56 | 37,3 | 0,67 | 555 | 03.10.90 | 65,0 | 59,9 | 0,92 | 9,0 | 22,6 | 1 | M | - | |
K69 | 28.08.88 | 62 | 64,3 | 1,04 | 610 | 30.04.90 | 66,0 | 76,1 | 1,15 | 4,0 | 11,8 | 2 | M | 1 | |
K39 | 10.09.87 | 17,5 | - | - | 641 | 12.06.89 | 33,5 | 11,3 | 0,34 | 16,0 |
- |
2 | W | - | ab Schlupf |
K136 | 23.06.91 | 28 | 6,6 | 0,24 | 665 | 18.04.93 | 50,5 | 28,5 | 0,56 | 22,5 | 21,9 | 2 | M | - | |
K76 | 23.05.89 | 84,5 | 264,8 | 3,13 | 688 | 11.04.91 | 82,0 | 211,4 | 2,58 |
* - 5,0 |
-53,4 | 2 | W | 1 | 5.90 - GL 87 |
K214 | 16.05.95 | 58 | 55 | 0,95 | 746 | 31.05.97 | 79,0 | 183,0 | 2,32 | 21,0 | 128,0 | 2 | W | 2 | |
K99 | 24.05.90 | 25 | 4 | 0,16 | 748 | 10.06.92 | 40,5 | 15,6 | 0,39 | 15,5 | 11,6 | 2 | M | 1 | |
K70 | 03.09.88 | 32 | 11,1 | 0,35 | 760 | 03.10.90 | 64,0 | 65,0 | 1,02 | 32,0 | 53,9 | 2 | M | - | |
K223 | 19.09.96 | 29,5 | 8,6 | 0,29 | 952 | 29.04.99 | 49,7 | 34,2 | 0,69 | 20,2 | 25,6 | 3 | M | - | |
K176 | 10.09.91 | 18 | 2,5 | 0,14 | 965 | 02.05.94 | 28,0 | 8,2 | 0,29 | 10,0 | 5,7 | 3 | W | - | ab Schlupf |
K6 | 01.06.87 | 68 | 210 | 3,09 | 1074 | 10.05.90 | 86,5 | 387,0 | 4,47 | 18,5 | 177,0 | 3 | W | 3 | |
K63 | 10.06.88 | 72 | 120,9 | 1,68 | 1108 | 23.06.91 | 85,0 | 256,4 | 3,02 | 13,0 | 135,5 | 3 | W | - | |
K50 | 24.04.88 | 258 | 1131 | 30.05.91 | 90,0 | 356,4 | 3,96 |
* - 10,0 |
98,4 | 3 | W | 2 | 10.6.88 - GL 100 cm | ||
K53 | 09.05.88 | 83 | 232 | 2,80 | 1150 | 03.07.91 | 87,5 | 259,4 | 2,96 | 4,5 | 27,4 | 4* | W | 4 | 18.01.92 tot gefunden |
K21 | 08.09.87 | 51 | 42 | 0,82 | 1311 | 11.04.91 | 82,0 | 202,7 | 2,47 | 31,0 | 160,7 | 4 | W | 1 | |
K30 | 10.09.87 | 17 | - | - | 1348 | 20.05.91 | 54,0 | 29,8 | 0,55 | 37,0 |
- |
4 | M | 1 | ab Schlupf |
K26 | 08.09.87 | 21 | 7 | 0,33 | 3187 | 30.05.96 | 80,0 | 206,6 | 2,58 | 59,0 | 199,6 | 9 | W | - | |
K17 | 13.08.87 | 84 | 304 | 3,62 | 3244 | 30.06.96 | 87,0 | 321,9 | 3,70 |
* - 4,5 |
17,9 | 9 | W | 3 | 12.5.95 - 91,5 cm GL |
Tab. 1: Ringelnatter - Capture/Recapture im Untersuchungsgebiet Wuppertal Kohlfurth von Sept. 1986 bis Okt. 2001 |
|||||||||||||||
Gesamt-L. - Gedamtlänge; Hib: Hibernationen zwischen Erst- und Letzt-Fang, Z-F: Anzahl der Fänge zwischen Erst- und Letzt-Fang |
Folgende
Faktoren wirk(t)en sich vermutlich direkt oder indirekt negativ auf die
Ringelnatter-Population aus: die Zunahme von Prädatoren
(Graureiher, Kormoran),
Verkehrstod, Tötung, mutmaßliche Entnahme und
wahrscheinlich auch die durch
die vorliegende Studie verursachten Störungen.
Vermutlich
positiv, allerdings nur bei langfristiger Betrachtung, wirk(t)en sich
aus:
Pflegeeinsätze (Rücksetzen von Baumaufwuchs, Mahd),
Anlage und Pflege von
Eiablageplätzen und Amphibien-Laichgewässern.
Offen
ist, wie sich der wiederholte Fischbesatz durch Angler des
größten, im Abstand
von mehreren Jahren austrocknenden Wasserbereiches, auf die
Ringelnatter
auswirkt.
Ohne
die unglaubliche Toleranz und Unterstützung meiner Frau Sabine
Günther-Eckstein
wäre das Projekt nicht durchführbar gewesen. Danken
möchte ich für die langjährige
Unterstützung Herrn Holger Meinig (Werther), Herrn Arno Geiger
(Recklinghausen), Herrn Prof. Wolfgang Böhme (Bonn)
und der Amphibien und
Reptilien AG der B.U.N.D. Kreisgruppe Wuppertal.
die verwendeten Zitate finden Sie unter Literatur - Ringelnatter